Archiv
Die Umfragen sind sich seit vielen Jahren ziemlich einig: Die Menschen in Deutschland möchten am liebsten im Eigentum wohnen. In der Regel liegen die Anteile der Befragten, die diesen Wunsch äußern, zwischen 70 und 80 Prozent. Doch viele Menschen halten diesen Wunsch nicht mehr für realisierbar: Immer weniger sparen noch mit dem Ziel, Wohneigentum zu erwerben. mehr…
Wohnungseigentümer können beschließen, dass bei ihren Eigentümerversammlungen grundsätzlich auch eine hybride Durchführung möglich ist. Einzelne Teilnehmer können dann online an der Sitzung teilnehmen, die jedoch weiterhin in Präsenz stattfindet. Aber muss ein WEG-Verwalter in seiner Einladung zur Versammlung auf die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme hinweisen? mehr…
Was wiegt im Zweifel schwerer: Das Interesse des Eigentümers, auf seinem Dach eine Solaranlage zu installieren oder der Denkmalschutz, unter den das Gebäude fällt? Angesichts des Solar-Booms auf deutschen Dächern eine Frage, die immer öfter aufkommt. Sie landet auch immer öfter vor Gericht. In NRW gibt es jetzt ein lesenswertes Grundsatzurteil dazu. mehr…
Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel beim Anfordern von Mietverträgen zum Konflikt mit dem Datenschutz wegen der im Mietvertrag enthaltenen personenbezogenen Daten kommen. Die obersten deutschen Finanzrichter haben jetzt darüber entschieden, was in diesem Fall gilt. mehr…
Auch in diesem Jahr bringt das neue Jahressteuergesetz einige Neuerungen mit sich, die für private Hauseigentümer, aber auch für private Vermieter von Bedeutung sein können. Jetzt, nachdem das Gesetz den Bundesrat passiert hat, haben wir diese wissenswerten Veränderungen einmal zusammengefasst. Sie betreffen unter anderem PV-Anlagen, Grund- und Umsatzsteuer. mehr…
Es ist der Alptraum jedes Bauherrn: Mitten während der Bauarbeiten geht die Baufirma pleite. Das passiert leider immer wieder. Besonders bitter, wenn man für die Arbeiten bereits Vorauszahlungen geleistet hat, die erst teilweise verbaut wurden. Da stellt sich natürlich die Frage, wie man das Geld im Rahmen des Insolvenzverfahrens einfordern kann. Dazu gibt es jetzt ein wichtiges Urteil. mehr…
Alle Jahre wieder: Ende November schmücken viele Menschen in NRW Häuser und Wohnungen mit bunter Weihnachtsdekoration. Das führt aber auch gelegentlich zu Ärger, wenn es ein Nachbar übertreibt. Wie weit darf man bei der Adventsdeko gehen? Haus & Grund Rheinland Westfalen hat rechtliche Hinweise zur Adventsdekoration für Mieter und Eigentümer zusammengestellt. mehr…
Bald ist es soweit: Ab dem Jahr 2025 wird die Grundsteuer nach einem neuen Berechnungsmodell erhoben. Weil die Bundespolitik versprochen hat, die Reform solle aufkommensneutral erfolgen, haben viele Kommunen einfach schon im Vorfeld die Steuer deutlich erhöht. Das zeigt jetzt eine neue Auswertung der amtlichen Statistik. In NRW ist es für Mieter und Eigentümer besonders teuer. mehr…
Wie lassen sich bezahlbares Bauen und Klimaneutralität vereinen? Um diese Frage drehte sich der Parlamentarische Abend von Haus & Grund Rheinland Westfalen, BFW NRW und Landtag NRW am 14. November (wir berichteten). Es gab interessante Vorträge und viel Gesprächsstoff. Die Höhepunkte des Abends sind jetzt in unserer Video-Zusammenfassung zu sehen. mehr…
Seit vielen Jahren ist es stehende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH): Mit einer Nachzahlung von Mietschulden innerhalb der Schonfrist kann ein Mieter eine fristlose Kündigung heilen. Doch eine hilfsweise ausgesprochene ordentliche Kündigung bleibt trotzdem wirksam. Das hat der BGH jetzt noch einmal bestätigt und damit das Landgericht Berlin II zur Ordnung gerufen. mehr…
Nicht sanierte Bestandsimmobilien erzielen geringere Preise – diese Nachricht ging in den letzten Tagen durch die Medien. Oder, um den Sachverhalt anders zu formulieren: Käufer sind bereit, für energetisch gut dastehende Objekte höhere Preise zu zahlen. Lohnt sich also eine energetische Sanierung? Eine neue Studie hat sich jetzt der Beantwortung dieser Frage gewidmet. mehr…
Der DMB Rhein Ruhr e.V. und Haus & Grund Grafschaft Moers e.V. haben die neuen Mietspiegel 2025 für die Kommunen Moers, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Rheurdt, Issum, Alpen, Sonsbeck, Kerken, Wachtendonk und Xanten vorgestellt. Dieser wurde auf Basis von Daten aus Neuvertragsabschlüssen und Mietanpassungen durch Frau Sonja Herzberg vom Deutschen Mieterbund und Markus Kruse von Haus &… mehr…
Die Entwicklung der Baugenehmigungszahlen ist schon im letzten Jahr von hohen Rückgängen geprägt gewesen. Auch in den ersten drei Vierteln des laufenden Jahres hat sich an dem Trend wenig geändert. Neben erschwerter Finanzierung und hohen Baukosten ist auch die unsichere politische Lage dafür verantwortlich, dass kaum noch jemand einen Neubau plant. mehr…
Gestern (14. November 2024) war es wieder so weit: Haus & Grund Rheinland Westfalen und der BFW NRW haben ihren traditionellen Parlamentarischen Abend veranstaltet – gemeinsam mit dem Landtag NRW, der zugleich die Location bot. Das große Thema des Abends: „Gesetze, Normen, Ordnungsrecht? Klimaneutralität und bezahlbares Wohnen unter Regelungsdruck.“ mehr…
Die Finanzierungsbedingungen für den Immobilienkauf haben sich in den letzten Jahren gründlich gewandelt. Einerseits sind die Zinsen deutlich gestiegen und wieder größeren Schwankungen unterworfen. Andererseits hat die hohe Inflation die finanziellen Möglichkeiten der Immobilienkäufer eingeschränkt. Aktuelle Zahlen zeigen, wie sich das auf die Baufinanzierung auswirkt. mehr…