
In einem Bauträgervertrag kann für den Fall der verspäteten Fertigstellung sowohl ein Recht zum Rücktritt vom Vertrag, als auch eine Vertragsstrafe für den Bauträger vereinbart werden. Aber kann der Besteller nach einem Rücktritt vom Vertrag überhaupt noch die Vertragsstrafe einfordern? Dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt ein wissenswertes Urteil gefällt. mehr…

Der DMB Rhein Ruhr e.V. und Haus & Grund Grafschaft Moers e.V. haben die neuen Mietspiegel 2025 für die Kommunen Moers, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Rheurdt, Issum, Alpen, Sonsbeck, Kerken, Wachtendonk und Xanten vorgestellt. Dieser wurde auf Basis von Daten aus Neuvertragsabschlüssen und Mietanpassungen durch Frau Sonja Herzberg vom Deutschen Mieterbund und Markus Kruse von Haus &… mehr…

Zum 01.02.2024 wurde ein neuer qualifizierter Mietspiegel für Duisburg veröffentlicht. Dieser bildet eine Übersicht über die in der Stadt Duisburg zum Stichtag 01.05.2023 gezahlten Mieten für nicht preisgebundenen Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage. mehr…

Moers. Der Verein Haus & Grund Grafschaft Moers e.V. warnt davor, die Wohnnebenkosten in Moers durch eine Anhebung der Grundsteuer B noch weiter in die Höhe zu schrauben. Diese belastet alle Einwohner unabhängig von der Leistungsfähigkeit eines jeden Einzelnen und sei deshalb unsozial. Zudem führe eine Grundsteuererhöhung zu unerwünschten Nebenwirkungen, die unter dem Strich zu weiteren… mehr…

In Europa gibt es erhebliche Unterschiede bei der Frage, wann der Nachwuchs aus dem Elternhaus auszieht. In Skandinavien ist das im Schnitt schon mit Anfang 20 der Fall, im Mittelmeerraum erst mit Anfang 30. In Deutschland liegt das Auszugsalter laut den neuesten Zahlen nach wie vor relativ niedrig. Für den Wohnungsmarkt bringt das Herausforderungen mit sich. mehr…

Die Mietpreisbremse stellt ein Risiko für wirtschaftlichen den Aufschwung in Deutschland dar und sollte deshalb nicht verlängert werden. Dieser Schluss ergibt sich aus einer Analyse der makroökonomischen Situation in der Europäischen Union (EU), welche die EU-Kommission jetzt vorgelegt hat. mehr…

Viele private Kleinvermieter pflegen mit ihren Mietern ein gutes Verhältnis und den regelmäßigen persönlichen Kontakt. Das ist für beide Seiten angenehm und erleichtert vieles. Zugleich liegt es bei solch einem guten Verhältnis nahe, auch mal Dinge mündlich zu vereinbaren. Doch Vorsicht: Wo das Gesetz die Schriftform verlangt, droht spätestens nach einem Vermieterwechsel Ärger. mehr…

Wer eine Wohnung mietet, der muss dem Vermieter eine Sicherheitsleistung erbringen. Das geschieht oft durch Zahlung eines Geldbetrages, der berühmten Kaution. Doch auch eine selbstschuldnerische Bürgschaft kommt als Mietsicherheit in Frage. Allerdings zeigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) jetzt einen wichtigen Unterschied zwischen beiden Lösungen auf. mehr…