
Alle Jahre wieder geht im Advent ein weihnachtliches Funkeln von vielen Wohnungen und Häusern aus. Wenn Nachbarn es damit übertreiben, führt das aber auch schon mal zu Reibereien. Daher ist es gut zu wissen, wie weit man mit der Deko gehen darf. Der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen hat ein paar mietrechtliche Tipps zur Adventsdekoration zusammengestellt. mehr…

Die lokale Presse hat in den vergangenen Tagen darüber berichtet, dass der lokale Moerser Grundversorger Enni mit Schreiben vom 14.11.2022 zahlreiche Bestandsverträge für Strom und Gas gekündigt hat. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass die Kündigungsschreiben in einigen Fällen erst sehr spät zugestellt worden sind. mehr…

Der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Grafschaft Moers e.V. lädt alle Interessierten und seine Mitglieder für Donnerstag, 15. Dezember 2022 ab 15 Uhr herzlich zu einem Online-Seminar zum Thema Tipps zur Grundsteuererklärung für meine Wohnimmobilie über Microsoft Teams ein. Es ist nur ein gängiger Browser vonnöten! Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder wird eine… mehr…

Die Geschäftsstelle von Haus & Grund Moers ist während der regulären Zeiten geöffnet, jedoch muss beim Besuch der Geschäftsstelle zwingend ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Geschäftsstelle nur einzeln und nach Aufforderung betreten werden darf und tragen Sie dafür Sorge, dass Sie beim Besuch der Geschäftsstelle den Mindestabstand von 1,5 m einhalten. Der… mehr…

Kommt sie nun doch, die Sanierungspflicht für die am schlechtesten gedämmten Gebäude in Europa? Oder setzt sich am Ende doch der von der Bundesregierung inzwischen angestrebte Quartiersansatz durch? Diese für Eigentümer wichtige Frage scheint in den aktuellen Brüsseler Verhandlungen offenbar wieder offen zu sein. Es drohen Kosten in dreistelliger Milliardenhöhe. mehr…

Schlimme Hiobsbotschaft für viele Eigentümer, Handwerker, Baufirmen und die Wohnungswirtschaft: Vier Förderprogramme des Bundes aus dem Bereich Bauen und Wohnen sind mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres gestoppt. Unter Umständen könnten noch weitere Programme folgen. Wegen der Haushaltskrise im Bund ist unklar, wie es mit der Förderung weitergeht. mehr…

Die WEG-Reform hat bei ihrem Inkrafttreten im Dezember 2020 viele Neuerungen für Wohnungseigentümer gebracht. Eine wesentliche Änderung tritt allerdings jetzt erst in Kraft: Zum 1. Dezember kommt der Rechtsanspruch auf einen zertifizierten Verwalter. Es gibt aber Ausnahmen sowie eine weitere Übergangsfrist zu beachten und nicht jeder Verwalter braucht eine IHK-Prüfung. mehr…

Mieter dürfen Ihre Wohnung nur dann untervermieten, wenn der Vermieter zustimmt. Der wiederum darf seine Zustimmung nicht verweigern, falls der Mieter ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung hat. Aber wie ist das bei einer Wohnung, die vom Mieter nicht mehr als Hauptwohnsitz genutzt wird? Darüber hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt ein klärendes Urteil gesprochen. mehr…